Neuigkeiten
Launch des Webportals zur Kritischen Gesamtausgabe
Das im November 2023 neu gelaunchte Webportal zur Kritischen Gesamtausgabe macht diverse unveröffentlichte Texte Arendts und Werkzeuge zu ihrer Analyse frei verfügbar.
14.11.2023
Prof. Dr. Eva Geulen in die „100 wichtigsten Köpfe der Berliner Wissenschaft“ gewählt
Prof. Dr. Eva Geulen, Direktorin des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung und Mitherausgeberin der Kritischen Gesamtausgabe , wurde vom Berliner Tagesspiegel unter die „100 wichtigsten Köpfe der Berliner Wissenschaft“ gewählt. Herzlichen Glückwunsch!
12.10.2023
Podcast „Reading Hannah Arendt“ mit Roger Berkowitz
Der dritte Podcast des Hannah Arendt Centers for Politics and Humanities am Bard College, New York, ist erschienen. In der Podcast-Reihe spricht Roger Berkowitz, Gründer und Academic Director des Centers und einer der Herausgeber der Kritischen Gesamtausgabe über Arendts Werke und Fragestellungen und die Relevanz ihrer Überlegungen bis heute. Hören Sie hinein!
09.10.2023
Konferenz zu Band 5 "Origins of Totalitarianism" / "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft"
Vom 19. bis zum 21. Oktober lädt die Hannah Arendt. Kritische Gesamtausgabe zur internationalen Konferenz zu Band 5 "Origins of Totalitarianism" / "Elemente und Urspünge totaler Herrschaft" an die FU Berlin ein. Wissenschaftler:Innen aus unterschiedlichen Disziplinen werden sich zum erste Mal mit neu edierten, annotierten und kommentierten Materialen aus Arendts großer Totalitarismus Studie befassen. Tagung wird gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung. LINK ZUR ONLINE-TEILNAHME: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=m6dc8cb70200422cd27a2377761ca1417
06.09.2022
Rezension von "Rahel Varnhagen" in der ZFG
Peter Steinbach rezensiert Arendts "Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer Jüdin" und Rahel Levin Varnhagen: Briefwechsel mit Jugendfreundinnen" für die Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZFG, 2/2022).
02.06.2022
Rezension von „Rahel Varnhagen“ im New York Review
Seyla Benhabib über Band zwei der Kritischen Gesamtausgabe
24.02.2022
Relaunch of the HAP at the LOC
Die Library of Congress feiert am 16. Juni die Wiedereröffnung der Hannah Arendt Papers
02.06.2021
"Vom Wagnis verstanden zu werden"
In der FAZ vom 19.5.21 rezensierte Marie Luise Knott Band 2 der Kritischen Gesamtausgabe „Rahel Varnhagen – Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin“.
26.05.2021
Porträt Rahel Varnhagens in der SZ
Michael Maar zum 250. Geburtstag der Schriftstellerin Rahel Varnhagen in der Süddeutschen Zeitung.
19.05.2021
"Gerechtigkeit für Rahel Varnhagen"
Doppelrezension der jüngsten Publikationen zu Rahel Varnhagen in der taz
16.05.2021
"Von Goethe zu Heine" – Rezension zu Arendts "Rahel Varnhagen"
Maria Behre und Michael Szczekalla rezensierten jüngst Band 2 der Kritischen Gesamtausgabe "Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin" auf literaturkritik.de
20.04.2021
Jüngste Rezensionen SZ / theorieblog.de
21.03.2021
"Rahel Varnhagen" als Empfehlung des SWR
"Rahel Varnhagen" in der persönlichen Empfehlung von Insa Wilke (SWR).
01.03.2021
"Digital Humanities and Gender History"
Internationale Tagung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
11.02.2021
Ronald Meyer-Arlt zur Kritischen Gesamtausgabe in HAZ
Ronald Meyer-Arlt zur Kritischen Gesamtausgabe in der HAZ vom 26.1.2021
26.01.2021
Tagespiegel: "Kraftanstrengung"
22.01.2021
Rahel Varnhagen. Wie liest man dieses Buch heute?
In der Sendung "Gutenbergs Welt" des WDR 3 stellt Insa Wilke den soeben erscheinen Band „Rahel Varnhagen Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin/The Life of a Jewish Woman“ vor.
15.01.2021
Rezension "Rahel Varnhagen" im Tagesspiegel
Rezension von Hannah Arendts "Rahel Varnhagen" im Tagesspiegel
05.01.2021
WDR "Zeitzeichen"
03.12.2020